Social Media für Journalisten, Redaktionen und Pressestellen
Der durchschnittliche deutsche Nutzer verbringt fast 25 Prozent seiner Online-Zeit in Sozialen Netzwerken – aber weniger als zwei Prozent widmet er journalistischen Nachrichten im Netz. Bei den Jüngeren ist die Verweildauer auf Snapchat, YouTube und Instagram noch erheblich länger. Deshalb führt kein Weg daran vorbei: Wenn Sie ihre Inhalte an die Nutzer bringen wollen, müssen sie in Sozialen Netzwerken präsent sein und sich mit Social Media auskennen. Dafür habe ich einige Kurse entwickelt, unter anderem:
• Der perfekte Post: Texten für Social Media
• Snackable Content: Appetithappen für Soziale Netzwerke und
• Storytelling mit Instagram
• TikTok: die ultimative Anleitung
Sie können diese Workshops einzeln buchen oder – mit Rabatt – als Gesamtpaket. Durchführung: als Präsenzseminar oder als Onlinetraining.
Der perfekte Post: Texten für Social Media
Nutzer erwarten laut Google, dass eine mobile Webseite innerhalb von drei Sekunden lädt. Sie möchten Informationen schnell haben. Das trifft auch auf "Social Media"-Posts zu. In diesem Workshop dreht sich alles um den perfekten Text-Post – um einen Einstieg, der packt, um knackiges Texten und gelungene Cliffhanger, die einen Handlungsimpuls beim Nutzer auslösen.
Außerdem klären wir, was gute "Social Media"-Arbeit ausmacht, wie wir schnell relevante Themen für unsere Community finden und effizient mit ihr kommunizieren. Dazu gibt’s viele Übungen und Best-Practice-Beispiele erfolgreicher (Firmen-) Kampagnen.
Dieses Seminar veranstalte ich als Inhouse-Schulung oder Onlinekurs für Redaktionen und Firmen. Als offenes Seminar unterrichte ich "Texten für Social Media" auch an der Hamburger Akademie für Publizistik.
........
Teilnehmerkommentare:
„Vielen Dank für dieses extrem kurzweilige Online-Seminar. Du hast alle Hinweise und Tipps mit fundiertem Fachwissen und sehr einleuchtenden Begründungen vermittelt.“
Rabea Wallesch
Personalmarketing | Intersoft AG
„Der Dozent? Bestens vorbereitet. Der Inhalt des Seminars? Aktuell und sehr gut vermittelt. Die Seminar-Atmosphäre? Äußerst angenehm. Kann ich das Seminar weiterempfehlen? Uneingeschränkt ja.“
Daniel Stöckel
Redakteur | Weser-Kurier
„Der Kurs war äußerst lehrreich und gleichzeitig kurzweilig. Bernhard Lill ist sehr kompetent, sein Kurs eine ideale Mischung aus Theorie, Praxisbeispielen und Übungen. Definitiv empfehlenswert!“
Doris Kudla
freie PR-Redakteurin
Snackable Content: Appetithappen für Soziale Netzwerke
Auf Twitter, Facebook, Instagram & Co. nehmen sich Nutzer nicht viel Zeit für einen Post. Sie wollen etwas, das sie schnell erfassen können: kurze Videoclips, interaktive Grafiken, Cartoons, Gifs. Also: leicht verdauliche Inhalte – Snackable Content. Das heißt aber nicht, dass Storytelling in Sozialen Medien banal sein muss – eher: genau auf den Punkt. In diesem Workshop geht’s um die besten Apps, die helfen, solche Inhalte zu produzieren. Um die eigene Marke zu stärken, mehr Traffic auf die eigene Webseite zu bringen und die Beziehung zu den Followern zu festigen. Und hier kommt der Video-Teaser zum Seminar. Klicken Sie einfach auf das Bild:
Dieses Seminar veranstalte ich als Inhouse-Schulung oder Onlinekurs für Redaktionen und Firmen. Als offenes Seminar unterrichte ich "Snackable Content - schnell produziert, oft geteilt" auch an der Hamburger Akademie für Publizistik:
Nächster Termin?
22.05.2023 | anmelden (Präsenzkurs)
Veranstalter?
Akademie für Publizistik, Cremon 32, 20457 Hamburg, Tel. 040-414796-0
Wie lange?
10.00 bis 18.00 Uhr
Storytelling mit Instagram: Storys und Reels
Instagram ist eines der erfolgreichsten Sozialen Netzwerke für Fotos und Kurzvideos. Einen enormen Erfolg hat das Story-Format erzielt. Da die Storys nach 24 Stunden automatisch gelöscht werden, kann das bei Abonnenten zu einem Sog führen, immer wieder nachzuschauen – um bloß nichts zu verpassen. Das ist gut, um die Nutzer an die eigene Marke zu binden. Mit dem Kurzvideo-Format Reels will Instagram vor allem TikTok Konkurrenz machen. Allerdings unterscheiden sich die Kernzielgruppen: TikToks ziehen vor allem sehr junge Menschen an, Reels vor allem Nutzerinnen von 24 bis 35 Jahren.
Doch was macht eine packende Instagram Story aus? Wie produziert man ein temporeiches Reel? Und was ist gutes Storytelling? Darum geht’s in diesem Kurs. Außerdem lernen Sie, welche Apps bei der Produktion helfen, damit sich Ihre Geschichten deutlich von denen Ihrer Wettbewerber abheben.
Dieses Seminar veranstalte ich auch als Inhouse-Schulung oder Onlinekurs für Verlage und Firmen. Als offenes Seminar unterrichte ich "Stories und Reels: So produzierst Du packende Videos für Instagram" auch für den DJV Bremen:
Nächster Termin?
15.09.2023 | anmelden (Präsenzkurs)
Veranstalter?
DJV Bremen, info@djv-bremen.de, Tel. 0421-325450
Wie lange?
10.00 bis 16.00 Uhr
........
Teilnehmerkommentar:
„Vielen Dank für das großartige Web-Seminar `Storytelling mit Instagram´. Hat riesigen Spaß gemacht: verständliche Erklärungen, Humor und ein ganz langer Geduldsfaden.“
Susanne Rytina
Journalistin und Wissenschaftskommunikatorin
TikTok: die Anleitung für Medienschaffende
TikTok boomt: 100 Millionen (junge) Menschen nutzen die App allein in Europa, weltweit sind es mehr als eine Milliarde. Auch deutsche Medienhäuser präsentieren zunehmend ihre Inhalte in der App. Doch viele Medienschaffende wissen noch nicht genau, was sie mit TikTok eigentlich anfangen sollen. Andere möchten die Plattform gern ausprobieren, doch es fehlt eine Strategie. Deshalb erklärt dieser Kurs: Wie TikTok und sein Algorithmus funktionieren, welche Videos Erfolg haben und was dies für journalistische und PR-Inhalte bedeutet. Darüber hinaus produzieren die Teilnehmenden im Kurs selbst TikTok-Videos und bekommen ein Feedback zu ihren Ergebnissen.
Dieses Seminar veranstalte ich als Inhouse-Seminar oder Onlinekurs für Verlage und Firmen. Als offenes Seminar unterrichte ich "TikTok: der ultimative Leitfaden für Einsteiger" auch für den DJV Bremen:
Nächster Termin?
13.10.2023 | anmelden (Präsenzkurs)
Veranstalter?
DJV Bremen, info@djv-bremen.de, Tel. 0421-325450
Wie lange?
10.00 bis 16.00 Uhr